Datenschutz-Bestimmungen

ÜBER DIE POLITIK ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Der Zweck der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden: Die Richtlinie) besteht darin, die Abonnenten, Benutzer und andere Personen (im Folgenden: Einzelpersonen) über den Zweck und die Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unternehmen und die Rechte des Einzelnen in diesem Zusammenhang zu informieren Rechtsgebiet. Gleichzeitig wird in dieser Richtlinie der Konsens zur Datenverarbeitung weiter erläutert.

Die Richtlinie steht im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (vom 27. April 2016) und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/ES (im Folgenden: Datenschutz-Grundverordnung). Sie enthält folgende Informationen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr:

  •        Kontaktinformationen des Unternehmens und den Kontakt des autorisierten Datenschutz Person,
  •        Zwecke, Hintergründe und Arten der Verarbeitung verschiedener Arten personenbezogener Daten, einschließlich Profilerstellung personenbezogener Daten von Einzelpersonen,
  •        Übermittlung von Daten an Dritte und in Drittländer,
  •        den Zeitpunkt der Speicherung einzelner Arten personenbezogener Daten,
  •        die Rechte natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten,
  •        das Recht, eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten einzureichen.

Die Bestimmungen über natürliche Personen gelten gegebenenfalls auch für Fragen der Vertraulichkeit der Kommunikation von Nutzern, die juristische Personen sind. Personenbezogene Daten der Personen, die gemäß der Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden, werden von EVG, d.o.o. verwaltet.

Zweck und Grundlage der Datenverarbeitung

Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrages: Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten von Einzelpersonen, um über neue Einträge auf der Website zu informieren, Direktmarketing und Segmentierungszwecke.

Im Rahmen der Ausübung von Rechten und der Erfüllung vertraglicher Pflichten verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten natürlicher Personen zu folgenden Zwecken:

  •        E-Mail-Adresse und Name: zur Information des Kunden, Versand von E-Mail-Newslettern;
  •        Telefonnummer: um den Kunden über den Ablauf einer Geschäftsdienstleistung zu informieren;
  •        Heimatadresse: zur Erfüllung von Verpflichtungen aus Zahlungsverpflichtungen - Erstellen und Versenden von Rechnungen;
  •        Firmeninformationen: zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen - Erstellen und Versenden von Rechnungen.

GESETZLICHE DATENVERARBEITUNG:

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten von Personen zum Zweck des Abschlusses, der Durchführung, der Überwachung und der Beendigung des Dienstes. Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Die Datenverarbeitung kann auf der Einwilligung einer Person gegenüber dem Unternehmen beruhen. Die Einwilligung kann sich auf die Bereitstellung von Informationen zu einem Angebot und eine Dienstleistung, die Erstellung eines auf die individuellen Gewohnheiten des Benutzers zugeschnittenen Angebots oder die Bereitstellung von Mehrwertdiensten beziehen. Die Kommunikation erfolgt über Kanäle, die mit Zustimmung der Person ausgewählt wurden.

Die Kommunikation mit einer E-Mail umfasst das Senden einer E-Mail-Adresse an einen externen Prozessor, um beim Surfen im Internet Werbebotschaften des Unternehmens anzuzeigen.

Die Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Einwilligung in der gleichen Weise ändern, wie die Einwilligung von der Gesellschaft erteilt oder anderweitig festgelegt wurde, wobei sich die Gesellschaft die Identifizierung des Kunden vorbehält. Der Widerruf oder die Änderung der Einwilligung bezieht sich nur auf Daten, die aufgrund der Einwilligung verarbeitet wurden. Gültig ist die letzte vom Unternehmen erhaltene Einwilligung der Person. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung stellt keinen Rücktritt in der Geschäftsbeziehung des Einzelnen mit dem Unternehmen dar. Eine Einwilligung kann von einem Elternteil, einem Pflegeelternteil oder einem Vormund eines minderjährigen Kindes erteilt werden, das nach geltendem Recht nicht selbst einwilligen kann. Diese Zustimmung bleibt in Kraft, bis ein Elternteil, Pflegeelternteil oder Vormund oder Kind selbst dieses Recht nach geltendem Recht erwirbt, es nicht widerrufen oder ändert.

Datenübermittlung an Dritte und Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums sind).

Das Unternehmen kann, wenn es dem Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dem EU-Recht und den slowenischen Vorschriften entspricht, personenbezogene Daten über Einzelpersonen bereitstellen:

  •        an Personen, die einzelne Verarbeitungsaufgaben für das Unternehmen ausführen, wie zum Beispiel: Erstellung und Versand von Rechnungen, Datenanalyse, Wartung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen, sofern diese Aufgaben die Verarbeitung personenbezogener Daten im erforderlichen Umfang umfassen;
  •        an Personen, die Vertriebs- und Marketingdienstleistungen für das Unternehmen, einschließlich Vertrieb und Marketing im Außendienst, erbringen oder mit einem Unternehmen bei der Vermarktung und dem Vertrieb eigener Dienstleistungen oder Dienstleistungen Dritter zusammenarbeiten, soweit dies für diese Aufgaben im Rahmen der Zwecke und Grundlagen, die in dieser Richtlinie definiert sind.

Wenn das Unternehmen mit einem anderen Unternehmen verbunden ist oder von diesem übernommen wird, werden personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an den Übernehmer übermittelt. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Übernehmer zu.

AUFBEWAHRUNGSDAUER PERSONENBEZOGENER DATEN

Zum Zwecke der Erfüllung vertraglicher Pflichten können die Abrechnungsdaten und die damit verbundenen Kontaktdaten von Personen bis zur vollständigen Bezahlung der Leistung oder bis zum Ablauf der Verjährungsfrist in Bezug auf einen individuellen Anspruch, die von einem bis 5 Jahre. Rechnungen werden 10 Jahre nach Ablauf des Jahres, auf das sich die Rechnung bezieht, nach dem Umsatzsteuergesetz aufbewahrt. Werden Bestelldaten aufgrund der Einwilligung einer Person in die Vermarktung von Dienstleistungen, den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Mehrwertdiensten verarbeitet, dürfen diese Daten, soweit erforderlich, so lange verarbeitet werden, wie es hierfür erforderlich ist Marketing oder Dienstleistungen. Alle anderen erhobenen Daten zu Informations- und Direktmarketingzwecken werden bis auf Widerruf aufbewahrt.

RECHTE VON EINZELPERSONEN IN BEZUG AUF DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

Das Unternehmen stellt sicher, dass Einzelpersonen ihre Rechte unverzüglich und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags ausüben. Die Gesellschaft kann die Frist für die Ausübung einzelner Rechte unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um bis zu zwei weiteren Monaten verlängern. Verlängert das Unternehmen die Frist, so teilt es dies der Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe mit. Das Unternehmen nimmt Anfragen bezüglich der Rechte des Einzelnen telefonisch, unter der Nummer +386(0)40566273 oder per E-Mail [email protected] entgegen. Wenn die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, den Antrag auf elektronischem Wege stellt, werden die Informationen nach Möglichkeit auf elektronischem Wege bereitgestellt, es sei denn, die Person beantragt etwas anderes. Bestehen begründete Zweifel an der Identität der Person, die einen Anspruch in Bezug auf eines ihrer Rechte geltend macht, kann das Unternehmen die Bereitstellung zusätzlicher Informationen verlangen, die zur Bestätigung der Identität der Person erforderlich sind. Wenn die Ansprüche der Person offensichtlich unbegründet oder überhöht sind, insbesondere weil sie wiederholt werden, kann das Unternehmen: eine angemessene Gebühr unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten für die Übermittlung von Informationen oder Kommunikation oder die Durchführung der beantragten Maßnahme erheben oder sich weigern, der Aufforderung nachzukommen.

Das Unternehmen räumt Einzelpersonen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten folgende Rechte ein:

  •        das Recht auf Zugang zu Daten,
  •        das Recht auf Berichtigung,
  •        das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen“),
  •        das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
  •        das Recht auf Datenübermittlung.

RECHT AUF ZUGRIFF AUF DATEN:

Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht, von dem Unternehmen eine Bestätigung über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und gegebenenfalls Zugang zu personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten, einschließlich:

  •        der Zweck der Verarbeitung;
  •        Arten von personenbezogenen Daten;
  •        Nutzer oder Kategorien von Nutzern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Nutzer in Drittländern oder internationalen Organisationen;
  •        falls möglich die geschätzte Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  •        das Bestehen des Rechts, vom Administrator die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen oder das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  •        das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
  •        wenn personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
  •        das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die Gründe dafür sowie die Bedeutung und die vorhersehbaren Folgen einer derartigen Verarbeitung für eine natürliche Person.

Auf Anfrage einer Person stellt das Unternehmen eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für zusätzliche Kopien der von der Person angeforderten Daten kann das Unternehmen eine angemessene Gebühr unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten erheben.

DAS RECHT AUF KORREKTUR:

Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht, unvollständige personenbezogene Daten im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung zu ergänzen.

DAS RECHT AUF LÖSUNG ("RECHT AUF VERGESSEN"):

Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht zu verlangen, dass das Unternehmen die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löscht, und das Unternehmen ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen:

  •        wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden;
  •        wenn die betroffene Person, die der Datenverarbeitung zugrunde liegende Einwilligung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
  •        wenn eine Person der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen des Unternehmens widerspricht, aber keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  •        wenn eine Person der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widerspricht;
  •        wann personenbezogene Daten gelöscht werden sollten, um eine rechtliche Verpflichtung gemäß EU-Recht oder slowenischem Recht zu erfüllen; im Falle von Informationen im Zusammenhang mit der Erbringung von IT-Diensten, die fälschlicherweise von einem Kind erhoben wurden, das nach den geltenden Rechtsvorschriften diese Informationen nicht bereitstellen kann.

Im Falle von Verzeichnissen oder anderweitig veröffentlichten Daten ergreift das Unternehmen angemessene, auch technische Maßnahmen, um die Betreiber, die mit personenbezogenen Daten umgehen, darüber zu informieren, dass die betroffene Person sie auffordert, alle Links zu diesen personenbezogenen Daten oder deren Kopien zu löschen.

DAS RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG:

Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht, die Verarbeitung der Daten einzuschränken, wenn:

  •        eine Person bestreitet die Richtigkeit der Daten, bis der Administrator die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüft;
  •        die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen eine Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
  •        das Unternehmen benötigt keine personenbezogenen Daten mehr für die Verarbeitungszwecke;
  •        die Person muss Rechtsansprüche geltend machen, durchsetzen oder verteidigen;
  •        eine Person Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt hat, bis geprüft ist, ob die rechtlichen Gründe des Administrators gegenüber den Gründen der Person überwiegen.

DAS RECHT AUF DATENPORTABILITÄT:

Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die das Unternehmen besitzt, in strukturierter, weit verbreiteter und maschinenlesbarer Form zu erhalten und diese Daten ohne das Unternehmen an einen anderen Administrator weiterzugeben, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, ihn/sie zu behindern, wenn:

  •        die Verarbeitung basiert auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einem Vertrag und die Verarbeitung erfolgt mit automatisierten Mitteln.

DAS WIDERSPRUCHSRECHT:

Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen, wenn der Widerspruch auf berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten beruht Party. Das Unternehmen stellt die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, es sei denn, es weist die erforderlichen Verarbeitungsgründe nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen überwiegen. Werden personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, hat eine natürliche Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke dieses Marketings einzulegen, einschließlich Profiling, wenn es sich um Direktmarketing handelt. Sofern Direktmarketing auf Einwilligung beruht, kann das Widerspruchsrecht durch Widerruf der erteilten persönlichen Einwilligung erfolgen.

DAS RECHT AUF BESCHWERDE BEZÜGLICH DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

Eine Person kann jede Beschwerde bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten an die Telefonnummer +386(0)40566273, E-Mail [email protected] oder per Post an EVG d.o.o., Taborska ulica 8, 2000 Maribor, Slowenien richten.

Ebenso hat jede Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, das Recht, eine Beschwerde direkt beim Datenschutzbeauftragten einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die slowenischen oder EU-Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verstößt.

Wenn eine Person das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten geltend gemacht hat und nach Erhalt der Entscheidung des Unternehmens der Ansicht ist, dass die von ihr erhaltenen personenbezogenen Daten nicht die von ihr angeforderten personenbezogenen Daten sind oder dass sie nicht alle erforderlichen personenbezogenen Daten erhalten hat, kann innerhalb von 15 Tagen vor Einreichung einer Beschwerde beim Information Commissioner eine begründete Beschwerde beim Unternehmen einreichen. Das Unternehmen muss innerhalb von fünf Werktagen über den Einspruch entscheiden und ihn als neuen Antrag behandeln.

GÜLTIGKEIT DER POLITIK

Diese Richtlinie wird auf der Website www.eurovetgene.com veröffentlicht und tritt am 14. August 2019 in Kraft.

It appears you are using an older browser we don't support fully! For better and user friendly experience use one of the following internet browsers or update your current browser to the latest version.