Bei Hunden ist diese Erbkrankheit als PLL schon mehr als 75 Jahre bekannt. Die Erbkrankheit trift oft bei Terrieren auf und Terrier verwndten Rassen. In den meisten Fällen von PLL erkennen wir die klinischen Zeichen nicht, bevor die Linse schon verschöben ist. Wenn sich die Linse in den vorderen Segment des Auges bewegt, kann es zum Glaukom und zu Erblindung führen. Es geht um das Versagen des Suspensorium Bandes, die normalerweise die Linse in ihrer richtigen Position halten. Die Verschiebung der anderen Linse erfolgt innerhalb ein Paar Wochen oder Monaten. Ultrastrukturelle veränderungen des Suspensorium Bandes sind bereits nach 20 Monaten sichtbar, während die Krankheit klinisch nachweisbar ist zwischen 3 und 8 Lebensjahr des Hundes.
Erbschaft: autosomal rezessiv - mehr darüber
Mutation: Gen ADAMTS17
Gen Test: Den Träger der Krankheit können wir im jedem Alter bestimmen PCR ist eine präzise test Methode, die uns ermöglicht zwischen betroffenen, träger und gesunden Tieren zu unterscheiden. Der Test kann in jedem Alter durchgeführt werden.
Krankheitsprävention: mehr darüber
Proben: Vollblut entnommen in EDTA (1,0 ml) oder Wangenschleimhaut - Abstrich mit einer sterilen Bürste gemacht. Detaillierte Informationen über die Probenahme finden sie hier.