M Lokus (Merle)

Merle ist ein Fellmuster, das bei vielen Hunderassen vorkommt und autosomal, unvollständig dominant vererbt wird. Es zeichnet sich durch unregelmäßig geformte Flecken mit verdünntem Pigment und Flecken mit fester pigmentierter Fellfarbe aus. Merle entsteht aus einer Mutation in einem an der Fellpigmentierung beteiligten Gen namens PMEL oder SILV, das sich hauptsächlich in Pigmentzellen befindet, die Eumelanin (schwarzes Pigment) produzieren und speichern. In der Evolution der Hunderassen wurde ein kurzes transponierbares Element namens SINE in ein Gen eingefügt, wodurch die Genexpression beeinflusst und ihre Funktion gestört wurde.

Merle wirkt sich nur auf das schwarze Pigment Eumelanin aus, daher werden alle Schwarz-, Leber-, Blau- oder Isabellfarben im Fell verschmolzen. Das rote Pigment Phaelomelanin wird von Merle nicht beeinflusst und erscheint normal. Daher erscheinen rote (Genotyp e/e) Hunde, die genetisch Merles sind, als normale und versteckte Merles, nur die Augen können blau sein. Sie exprimieren kein Merle, können aber je nach Genotyp des Partners Merle-Nachkommen hervorbringen. Ein ähnlicher Fall von Hidden Merle ist bei Zobelhunden (mit mindestens einem Allel Ay), bei denen nur die Haarspitze während der Produktion von Eumelanin verschmolzen werden kann und es schwierig ist, einen Merle visuell von einem Nicht-Merle zu unterscheiden.

Neben der Fellfarbe kann die PMEL-Mutation auch die Farbe von Augen, Nase, Pfotenballen und Haut beeinflussen. Das Merle-Gen modifiziert das dunkle Pigment in den Augen, daher haben Merle-Hunde typischerweise blaue oder teilweise blaue Augen. Aufgrund zufälliger Modifikationen sind sowohl dunkeläugige, blauäugige als auch ungewöhnlich gefärbte Augen möglich. Die Farbe auf den Pfotenballen und der Nase kann rosa und schwarz gesprenkelt sein. Darüber hinaus löst die PMEL-Mutation potenzielle gesundheitliche Bedenken aus, während das PMEL-Gen eine wichtige biologische Rolle in Bezug auf Hör- und Sehstörungen spielt. Es wird angenommen, dass die Kombination von zwei Kopien von Merle-Allelen, die groß genug sind, um die Merle-Fellfarbe zu erzeugen, den Tod von Pigmentzellen in Haut, Netzhaut und Innenohr verursacht, was zu einer überwiegend weißen Fellfarbe und zu Hör- und Sehproblemen führt. Das Interessante an Merle ist, dass ein Merle-Hund phänotypisch Nachkommen mit unterschiedlich langen Merle-Allelen haben kann und ein Merle-Hund auch mehrere Merle-Allele haben könnte und diese Hunde würden Mosaike genannt. Sie können Varianten von Allelen unterschiedlicher Größe aufweisen, die in verschiedenen Zellen ihres Körpers vorkommen. Mosaik tritt aufgrund der inhärenten Instabilität von SINE-Insertionen und ihrer Anfälligkeit für Mutationen auf. Dieser Mosaikismus kann nur in einem kleinen Anteil der Zellen und möglicherweise nicht in der analysierten Probe vorhanden sein, was es schwierig macht, Mosaikismus mit genetischen Tests immer zuverlässig zu erkennen. Die Vererbung eines zusätzlichen Allels und seine Auswirkung auf den Phänotyp können nicht vorhergesagt werden, da die Verteilung der Mosaikzellen im Körper unterschiedlich ist und nicht alle Zellen in der Testprobe enthalten sind.

Das Vorhandensein oder Fehlen der Merle-SINE-Insertion bestimmt die Möglichkeit, den Merle-Phänotyp zu beobachten. Die Größe des Einschubs ist jedoch sehr wichtig. Das SINE-Element hat am Ende einen Poly-A-Schwanz (wiederholt sich Nukleotid A), dessen Länge bis zu 80 Nukleotide betragen kann, was zu unterschiedlichen Größen der Merle-Allele (M*) führt, die mit der Ausdehnung der Merle korrelieren Muster beobachtet. Je länger der Poly-A-Schwanz, desto verdünnter ist die Fellfarbe. Aufgrund der autosomalen, unvollständig dominanten Vererbung reicht nur eine Kopie der Merle-assoziierten Variante M* für einen sichtbaren Effekt aus.

In der Vergangenheit verwendete unser Labor die Benennung der Allele m, Mc und M, wie sie von Clark et al. im Jahr 2006. Wir verwenden nun die Nomenklatur und Größenskala der Merle-Allele, wie sie von Langevin et al. im Jahr 2018. Mit einem Gentest kann festgestellt werden, ob ein Hund Kopien des M*-Allels und deren Längen hat. Im Folgenden sind potenzielle Allele, die identifiziert werden können, sowie die Längen ihrer SINE-Insertionen in Basenpaaren (bp) (durchgeführt von Langevin et al.) und einige wichtige phänotypische Merkmale aufgeführt:

  • m: Wildtyp-Allel ohne SINE-Insertion; Mantel ist ohne Merle-Muster
  • Mc: Cryptic Merle (200 bis 230 bp); Mantel ist ohne Merle-Muster-einfarbiger Mantel
  • Mc+: Cryptic Merle (231 bis 246 bp); Mantel ist ohne Merle-Muster-einfarbiger Mantel
  • Ma: Atypisches Merle (247 bis 254 bp); Fell ist ohne Merle-Muster oder hat einen verdünnt-bräunlichen Farbton
  • Ma+: Atypisches Merle (255 bis 264 bp); Fell ist nicht typisch merle, merle ist undefiniert, meist verdünnt-bräunlicher Farbton
  • M: Merle (265 bis 268 bp); Classic Merle mit zufällig verdünnten Bereichen, die sich abwechseln voll pigmentierte Bereiche
  • Mh: Harlekinmerle (269 bis 280 bp); Minimal Merle, weiße Flächen gelöscht, Tweed


Da die Grenzen zwischen den Größenbereichen von M*-Allelen streng gesetzt und auf der Grundlage von Forschungen an einer kleineren Anzahl von Rassen definiert sind, und weil es genetische Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen und sogar zwischen einzelnen Hunden innerhalb der Rasse gibt, ist die Fellfarbe/das Muster nicht immer charakteristisch für Fellfarbe/-muster eines bestimmten M*-Allelgrößenbereichs, insbesondere wenn die Größe des M*-Allels an der Grenze zwischen zwei M*-Allelengrößenbereichen liegt. Darüber hinaus ist es aufgrund der Komplexität der Merle-Insertionsvarianten und der Einschränkungen aktueller molekularer Technologien eine Herausforderung, die genaue Größe des M*-Allels zu bestimmen. Dennoch ist die Größenbestimmung der Merle-Insertionsvarianten in unserem Labor mit +/- 1 bp genau. Aufgrund der variablen Natur der M*-Allelvariante und eines kleinen Unterschieds in der Methodik zwischen den Laboratorien ist es jedoch schwierig, die Ergebnisse zwischen den Laboratorien zu vergleichen.

Bezüglich des Vorkommens getesteter Mutationen werden die Tiere in folgende Genotypen eingeteilt:

  • m/m (non-merle) - Hund trägt zwei Kopien des normalen m-Allels, von denen erwartet wird, dass sie kein Merle-Muster aufweisen.Dieser Hund vererbt eine Kopie des m-Allels an seine gesamten Nachkommen.
  • m/M* - Hund trägt eine Kopie des normalen Merle-m-Allels und eine Kopie des M*-Varianten-Allels. Die Größe des M*-Allels bestimmt die Menge der verdünnten Patches. Da Merle unvollständig dominant vererbt wird, ist für einen Hund nur eine Kopie eines M*-Allels erforderlich, um eine Variation der Merle-Fellfarbe/-muster zu zeigen. Der Hund vererbt eine Kopie des normalen m-Allels an 50 % seiner Nachkommen und eine Kopie der M-Allel-Variante an 50 % seiner Nachkommen.
  • M*/M* - Hund trägt zwei Kopien von M*-Allelen; die Größe beider Allele bestimmt die Variation der Merle-Fellfarbe/-muster; Hunde mit zwei Kopien kleinerer Allele zeigen wenig bis gar kein Merle-Muster, während von Hunden mit einer oder zwei Kopien von großen Allelen erwartet wird, dass sie ein deutliches Verdünnungs-/Weiß-Muster aufweisen. Dieser Hund vererbt eine Kopie jeder M*-Allelvariante an 50 % seiner Nachkommen. Hunde, die bei einer bestimmten Größe zwei Kopien der M-Allel-Insertionsvariante erben, haben ein erhöhtes Risiko, ein betroffenes „Doppelmerle“ zu sein, das anfällig für gesundheitliche Probleme sein kann.
  • m/M*/[M*] oder M*/M*/[M*] – Hund trägt ein zusätzliches M-Allel und Mosaik für zwei verschiedene Kopien des M-Allels. Jede einzelne Zelle hat immer noch nur zwei Kopien des Allels, jedoch können verschiedene Zellen im Körper unterschiedliche Größen von Allelen haben. Der phänotypische Einfluss des zusätzlichen Allels kann nicht vorhergesagt werden, da die Verteilung im Körper variabel sein kann. Ebenso ist es möglich, dass alle Allele an die Nachkommen weitergegeben werden, hängt jedoch von den in der Ei- und Samenzelle vorhandenen Allelen ab, sodass die Vererbung nicht vorhergesagt werden kann.

Wenn Sie auf den M-Lokus (Merle) testen, nehmen Sie bitte auch an der Umfrage “Incidence Detection of possible Impairments in Dogs with and without Merle-Pattern” teil.

Mit dieser Umfrage wollen wir Daten sammeln, um die Häufigkeit von Beeinträchtigungen bei Merle- und Nicht-Merle-Hunden zu ermitteln, insbesondere die Häufigkeiten bei den verschiedenen Merle-Allelen und deren Kombinationen.

Link zur Umfrage: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/456762?newtest=Y&lang=en

Vererbung: unvollständig autosomal dominant - mehr lesen

Mutation: SILV-Gen

Probe: EDTA-Vollblut (1,0 ml) oder Wangenabstriche. Ausführliche Informationen zur Probenahme finden Sie hier.

 

Preis:

54,00 €

  • Sie können kostenloses Mustermaterial bestellen.
  • Für 1 Tier wird 1 Probe benötigt, auch wenn Sie mehrere Tests bestellen.
  • Tierproben werden für die Möglichkeit der Bestellung zusätzlicher Tests aufbewahrt.
  • Wir bieten professionelle Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse.
Für Rassen geeignet
It appears you are using an older browser we don't support fully! For better and user friendly experience use one of the following internet browsers or update your current browser to the latest version.